Willkommen auf der edaWorkshop-Webseite

DruckversionPer E-Mail sendenPDF-Version

Der edaWorkshop25 findet im Jahr 2025 zusammen mit dem Chipdesign Germany Forum (Details) im Rahmen des 5th Dresden Chips & Communications Festivals (DCCF) (dccf.events) am 12. und 13. Mai 2025 in Dresden statt.

edaWorkshop22 Fotoleiste

Inhaltliches zum edaWorkshop25

Auf dem edaWorkshop25 werden wir das Thema Analog-Mixed-Signal Design aus industrieller sowie universitärer Perspektive beleuchten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ist die ausgiebige Postersession mit den jüngsten Ergebnissen diverser F&E-Projekte und den neuen Ideen verschiedener EDA-Professoren. Das am 12. Mai um 13:00 Uhr beginnende Vortragsprogramm soll in technischen Sessions die nachfolgenden aktuellen Themenbereiche adressieren:

  • Large-Language-Models für Design und Test,
  • Memristoren,
  • APECS-Pilot Line,
  • EU Chips Act,
  • Ergebnisse und Impulse der Projekte FlexKI, KI-Mobil und HoLoDEC.

Am 13. Mai beginnt ab 09:00 Uhr mit der Morgen-Session des edaWorkshop25 das Chipdesign Germany Forum. Wir veranstalten den edaWorkshop in diesem Jahr etwas verkürzt, angebunden an das Chipdesign Germany Forum, damit Sie unkompliziert an beiden spannenden Veranstaltungen teilnehmen können.

Mit einer Mischung aus Vertretern der Industrie und der akademischen Forschung schaffen die beiden Veranstaltungen auf dem Messegelände in Dresden ideale Möglichkeiten für einen fachlichen Austausch von Ideen und Ergebnissen. Diese Konstellation wird sicher dazu beitragen, neue Initiativen auf den Weg zu bringen.

Über den edaWorkshop

Der edaWorkshop ist die zentrale deutsche Veranstaltung zu Elektronik, Design und Anwendungen (EDA). Er bietet beste Voraussetzungen für die Publikation und Diskussion anwendungsnaher EDA-Forschungsergebnisse. Die ausgewogene Präsenz von Wissenschaft und Anwendung schafft ideale Möglichkeiten zum fachlichen Austausch mit wissenschaftlichem Anspruch, verbunden mit industriellem Nutzen. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz führender Industrieunternehmen, die vielfältige Kooperationen zur Überführung von Forschungsergebnissen in einen wirtschaftlichen Nutzen ermöglicht. Wenn Sie gerne wissen möchten, wie es auf dem edaWorkshop so zugeht, dann betrachten Sie eine der Bildergalerien von den vergangenen Veranstaltungen.

Gleichzeitig ist der edaWorkshop auch die zentrale Veranstaltung zum Ergebnisaustausch für alle vom BMBF geförderten Projekte im Bereich Elektronik, Design und Anwendungen. Er dient der Kommunikation zwischen Fachleuten und dem Fördergeber und unterstützt den Ergebnistransfer bei öffentlich geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten (mehr Informationen).

Seit seiner Gründung im Jahr 2007 konnte der edaWorkshop (zur Historie) jährlich mehr als 100 Teilnehmer anziehen.

Finanzierungskonzept

Der edaWorkshop wird als Kooperationsveranstaltung für Fachleute im Bereich Elektronik, Design und ihrer Anwendungen organisiert. Alle Teilnehmer profitieren von dem intensiven Informationsaustausch und teilen sich die Kosten, die niedrig gehalten werden. Es handelt sich um eine Non-Profit-Veranstaltung, die lokalen Organisatoren erhalten keine Vergütung für ihre Arbeit. Die meisten Teilnehmer tragen aktiv zur Veranstaltung bei, z. B. als Redner oder Diskussionsteilnehmer, daher ist eine kostenlose Teilnahme nicht möglich.

Wir freuen uns, Sie zum edaWorkshop in Dresden zu treffen!

Prof. Dr. W. Nebel

Prof. Dr. W. Nebel
Tagungsleitung
Vorstandsvorsitzender im
edacentrum

 

Ulf Schlichtmann

Prof. Dr. U. Schlichtmann
Technical Program Chair
stellvertretender Vorstandsvorsitzender im
edacentrum

Über den edaWorkshop24

In 2024 wurde der edaWorkshop24 zusammen mit der European Nanoelectronics Applications, Design & Technology Conference (ADTC) ausgerichtet. Die gemeinsame Veranstaltung fand vom 9. - 10. April 2024 in Dresden statt. Nähere informationen sind hier auf der englischsprachigen Webseite verfügbar.

Die Veranstaltung zog aufgrund ihres sehr spannenden Programms (Program) rund hundert Teilnehmer an. Mehr Informationen zum Charakter der Veranstaltung finden Sie weiter unten. Wenn Sie einen persönlichen visuellen Rückblick wagen wollen, oder wenn Sie wissen wollen, wie es auf dem edaWorkshop aussieht, dann tauchen Sie ein in unsere Bildergalerien der vergangenen Veranstaltungen.